Blick in die Ausstellung "Wo ist Afrika?": moderne Malerei, Musikinstrumente, eine Medienstation

Kulturelle Vielfalt

Di. 8. Juli, 14 bis 16.30 Uhr

 

Fortbildung für pädagogische Fachkräfte in Kindergärten und Kindertagesstätten mit Sonja Schauer, Mike Schattschneider und Dorothea Schulze

Jedes zweite Kind in Stuttgart wächst in einer Familie auf, die durch internationale Lebensgeschichten und Verwandte in anderen Ländern geprägt ist. Mehrsprachigkeit ist damit für viele Kinder genauso Lebensrealität wie die Begegnung mit den verschiedensten ästhetischen, kulturellen oder religiösen Ausdrucksformen. Die Fortbildung soll Inspirationen für verbindende Themen bieten und das Bewusstsein für die wechselseitigen Beeinflussungen von Kunst und Kultur über alle Ländergrenzen und Jahrhunderte hinweg wecken. Dass diese Einflüsse auch durch Kriege und Ausbeutung erfolgen, wird in der Kolonialgeschichte und ihren bis heute andauernden Folgen deutlich. Die Fortbildung umfasst eine kritische Reflexion des Kulturbegriffs, einen Rundgang durch die Dauerausstellung Wo ist Afrika? und gibt einen Einblick, was Sie mit Ihren Kindergruppen im Linden-Museum über diverse kulturelle Ausdrucksformen erfahren können.

Referent:innen:

Sonja Schauer bringt als langjährige freie Mitarbeiterin des Linden-Museums Besucher:innen jeden Alters die komplexe Geschichte und die kulturellen Zusammenhänge näher, die mit der Sammlung von Kulturgütern aus Afrika verbunden sind.

Mike Schattschneider ist für den Bereich Bildung und Vermittlung verantwortlich und engagiert sich für inklusive und diskriminierungskritische kulturelle Bildung.

Dorothea Schulze ist Multiplikatorin beim Institut KINDERWELTEN für diskriminierungskritische Bildung e. V. und engagiert sich im Rahmen des Netzwerkes Kinderwelten der Region Stuttgart für die vorurteilsbewusste Bildung in Kitas und Schulen.


Anmeldung bis 3.7.: Teilnahme ausschließlich nach vorheriger Anmeldung bzw. Zusage durch das Museum. Anmeldung unter Angabe Ihrer Einrichtung (Name und Ort) sowie Telefonnummer (für evtl. Rückfragen): Tel. 0711.2022-579, fuehrung@lindenmuseum.de

 

In Kooperation mit dem Institut KINDERWELTEN für diskriminierungskritische Bildung e. V., Netzwerk Kinderwelten Stuttgart

 

 

 

Gebühr

frei

Logo Kinderwelten
Logo der Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde