LindenLAB 5: (in) Beziehungen sein / hinterfragen / lernen / aufbrechen

30. März 2021 bis 16. Oktober 2022

LAB 5 stellte die Beziehungen zwischen Menschen, Objekten und der Institution Museum in den Mittelpunkt. Wie werden diese Beziehungen geformt und weiterentwickelt? Welche Sprache und welchen Raum brauchen wir dafür? Das Thema Sprache ist für ein Museum zentral. In Führungen, Ausstellungs- und Katalogtexten, Pressemitteilungen und weiteren Medien sprechen wir zu und mit den Besucher:innen. Als Museum nehmen wir darüber eine Position ein: Was bedeutet es, diskriminierungsfrei und gendergerecht zu schreiben? Wie können wir durch leichte Sprache Texte verständlicher machen? Wie können wir unsere alltäglich gesprochene Sprache ändern? Welche Strukturen müssen dazu aufgebrochen werden? Welche Bilder verwenden wir und welche nicht?

 

Das LindenLAB wurde gefördert im Rahmen der Initiative für ethnologische Sammlungen der Kulturstiftung des Bundes.

Mit Tri durchs Museum!

Im Rahmen des LAB 5 entstand das Forschungsbuch „Ich sehe was, was du nicht siehst“ für Kinder: Das Dreieck Tri lädt Kinder und ihre Freund:innen, Eltern oder Großeltern mit experimentellen Forschungsaufträgen ein, selbständig und auf spielerische Weise die Dauerausstellungen mit allen Sinnen zu erkunden. Die Forschungsaufträge sind kostenfrei im Foyer und an der Museumskasse erhältlich.

LindenLab Podcast

In Kooperation mit der Hochschule der Medien Stuttgart entstand zudem die erste Staffel des LindenLAB Podcasts, der Themen des LAB 5 aufgreift und sie „ins Gespräch bringt.

Was hat Sprache mit gesellschaftlichen Strukturen zu tun? Ändert sich mit einer rassismuskritischen Sprache das Bewusstsein? Oder ist das nur Kosmetik?

 

Zacharias Hauswirth und Faisal Osman sind aktiv in der Black Community Foundation Stuttgart. In der ersten Folge des LindenLAB Podcasts unterhalten sie sich mit Johanna Speckert und Jana Trenner über Grundsätzliches: das Grundgesetz, weiße Museen und Buntstifte.

 

Konzept und Produktion: Jenny Halda, Yasmin Ismaiel, Johanna Speckert, Jana Trenner, Sarah Zimmermann (HdM Stuttgart) und Martin Otto-Hörbrand (Linden-Museum Stuttgart), online ab 13.4.2021, aufgezeichnet am 26.1.2021

Auch in der zweiten Folge des LindenLAB Podcasts sind Zacharias Hauswirth und Faisal Osman zu Gast. Beide sind aktiv in der Black Community Foundation Stuttgart. In dieser Folge sprechen sie mit Nareh Khoorshidian und Estelle Rekasowski über den Umgang mit Alltagsrassismus und die Frage, was jede:r einzelne tun kann, um sich dafür zu sensibilisieren.

 

Konzept und Produktion: Ievgeniia Brauer, Nareh Khoorshidian, Achara Kunz, Estelle Rekasowski (HdM Stuttgart), Henrike Louise Hoffmann (Linden-Museum Stuttgart), aufgezeichnet im Februar 2021

Tracy Osei-Tutu vom Verein Demokratische Stimme der Jugend und Harald Völkl vom Linden-Museum Stuttgart sprechen mit Ansgar Wörner darüber, was es heißt, authentisch zu sein, wie wichtig es in unserer Zeit ist und was Museen damit zu tun haben.

 

Konzept und Produktion: Daniel Baltes, Max Galys, Sina Hammerschmidt, René Kahremann, Lea Schubert, Ansgar Wörner (HdM Stuttgart), Harald Völkl (Linden-Museum Stuttgart), aufgezeichnet am 27. Januar 2021

Im Hinblick auf ein neues Museum diskutieren wir das Thema Raum: Welche Räume braucht es in einem Museum und was lösen Museen bei uns aus? Als Museum sind für uns hier die Wünsche und Erwartungen der Besucher:innen wichtig. In dieser Folge kommt es deshalb zu einem Rollentausch: Janette Helm, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Linden-Museum Stuttgart befragt drei Studierende der Hochschule der Medien nach Räumen, in denen sie sich wohlfühlen, die Begegnungen ermöglichen oder ein besonderes Museumserlebnis bewirkt haben.

 

Konzept und Produktion: Stefan Breuning, Lena Glas, Chris Günthner, Lisa Schubert, Sandro Stiehle (HdM Stuttgart), Janette Helm (Linden-Museum Stuttgart), aufgezeichnet im Februar 2021